Stadt vs. Land: Der richtige Kanal macht‘s
Städtische KonsumentInnen sind zunehmend digital orientiert. Rund 69 % der Städter nutzen mindestens einmal wöchentlich Social Media, während diese Zahl auf dem Land nur 56 % beträgt. Gleichzeitig sind Städteroft vom Überangebot an Werbung überfordert. Ganze 53 % empfinden eine Werbeflut, die ihre Empfänglichkeit für Angebotskommunikation mindert. Trotzdem bleibt die gezielte digitale Ansprache in Städten unverzichtbar – von WhatsApp-Prospekten über Online-Banner bis hin zu Social Media. In ländlichen Regionen hingegen zeigt sich ein anderes Bild: Gedruckte Prospekte bleiben hier das Medium der Wahl. Während 70 % der ländlichen KonsumentInnen auf Print setzen, liegt der Anteil in den Städten bei 64 %. Das Fazit: Die richtige Kombination aus klassischen und digitalen Kanälen ist der Schlüssel, um alle Zielgruppen effektiv zu erreichen.
Exkurs LEH: Kundenbindungsprogramme
Wie steht es um die Nutzung von Kundenbindungsprogrammen im LEH? PAYBACK erweist sich als die dominierende Treuekarte und wird unabhängig von Stadtgröße, Kaufkraft und LEH-Dichte regelmäßig eingesetzt. Weniger häufig kommt die DeutschlandCard zum Einsatz. Hier zeigt sich ein Unterschied in den regionalen Daten: Beliebter ist die DeutschlandCard in ländlichen, weniger kaufkräftigen Gemeinden. Diese regionale Differenz verdeutlicht, dass die Auswahl des Kundenbindungsprogramms ebenfalls von den lokalen Gegebenheiten und den Vorlieben der KonsumentInnen abhängt.
Langlebige Güter: Digitale Affinität nimmt mit Entfernung zu
Auch in den Bereichen Persönliche Ausstattung, Heimwerken & Garten sowie Consumer Electronics zeigt sich ein starker Trend zur digitalen Angebotsnutzung – besonders in urbanen Regionen. KonsumentInnen in urbanen Umfeldern suchen überdurchschnittlich häufig nach Angeboten, vor allem über digitale Kanäle. Besonders spannend:Je weiter der nächste Händlerstandort entfernt ist, desto relevanter werden digitale Kanäle. Für Händler sollten eine starke digitale Präsenz auf Preisvergleichsseiten, Suchmaschinen und Online-Marktplätzen unerlässlich sein, um diese Zielgruppe zu erreichen und zu binden. Die digitale Angebotskommunikation ist also besonders wirksam, wenn der Zugang zu physischen Geschäften begrenzt ist.
REWE-Prospektausstieg: Wie gut informiert fühlen sich KundInnen?
Ein besonderes Beispiel für die Wirkung verschiedener Kanäle der Angebotskommunikation ist die Einstellung des gedruckten REWE-Prospekts. Ein Jahr nach der Umstellung berichten viele KonsumentInnen, dass sie nun vermehrt auf Prospekte anderer Lebensmittelhändler ausweichen. Von dieser Lücke profitieren andere Händler: KonsumentInnen informieren sich zu den Angeboten der Konkurrenz, was besonders im stark umkämpften Lebensmitteleinzelhandel neue Chancen eröffnet. Für Händler ist dies ein klares Signal, dass selbst in Zeiten des digitalen Wandels klassische Werbeformate noch immer von großer Bedeutung sind – vor allem, wenn sie klug mit digitalen Angeboten kombiniert werden.
Regionale Präferenzen beachten: So gestalten Sie Ihre Angebote passgenau
Richtigen Kanal identifiziert? Wie sieht nun die ideale Gestaltung aus? Während städtische KonsumentInnen Vielfalt, Unterhaltung und Personalisierung schätzen, legen ländliche Verbraucher mehr Wert auf regionale Inhalte. Dies zeigt: Eine regionale und zielgruppenspezifische Aussteuerung der Angebote ist entscheidend, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Händler, die diese Erkenntnisse in ihre Strategie integrieren, profitieren von einer höheren Kundenbindung und gesteigerter Effizienz ihrer Werbemaßnahmen.
Fazit: Maßgeschneiderte Angebotskommunikation als Schlüssel zum Erfolg
Die Ergebnisse unserer Studie ChannelUP verdeutlichen, dass Händler mit einer gut durchdachten und lokal angepassten Angebotsstrategie erheblich erfolgreicher sind. Der Mix aus klassischen und digitalen Kanälen sowie die geo-spezifische Ansprache bieten das Potenzial, die Kundenbindung zu stärken und den Umsatz zu steigern. Diese Erkenntnisse bestätigen und erweitern unseren bewährten Bottom-Up-Ansatz bei MEDIA Central, der auf einer umfassenden Grundlage branchenführender Geo-Daten sowie unserer langjährigen Expertise in der Analyse von Zielgruppen basiert. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden die größtmögliche Effizienz und Präzision in ihrer Angebotskommunikation erreichen.
Mehr über die neuesten Erkenntnisse erfahren Sie in der kostenfreien Vollversion der Studie, die Sie hier herunterladen können.
Zudem freuen wir uns, Sie am 22. Oktober um 14 Uhr zu unserem ECC WEB TALK einzuladen, bei dem wir die Studie noch detaillierter vorstellen werden. Jetzt kostenfrei anmelden!